Auf Mallorca gibt es (so “klein” unsere Insel manchem Urlauber auch erscheinen mag) unzählige interessante Orte zu sehen und zu entdecken. Wenn Sie nur einen Kurzurlaub geplant haben und einen unvergesslichen Urlaub geniessen möchten, dann möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie die schönsten Seiten Mallorcas in nur 4 Tagen entdecken können. Oder Sie binden diese 4 Tage einfach in einen 2-Wochen-Strandurlaub mit ein.
Erster Tag: Es Trenc und Santanyí
Gerade nach einer langen Anreise ist ein Strandtag am Anfang des Urlaubes perfekt, um abzuschalten und zu relaxen. Und daher empfehlen wir erst einmal, einem unserer schönsten Strände mit türksfarbenem, kristallklarem Wasser einen Besuch abzustatten. Wie z.B. der Strand Playa de “Es Trenc”. Er liegt bei Campos (im Süden Mallorcas) und ist ideal für junge Pärchen oder Familien. Dieser herrliche Naturstrand, teilweise von Dünen umrandet, bietet ebenfalls einen Teilabschnitt, der als Nacktbadestrand genutzt wird. An verschiedenen Abschnitten des langen Naturstrandes werden Sonnenliegen und -schirme angeboten, die Sie gegen eine Gebühr mieten können. Auch Strandbars gibt es hier, es werden kleine Snacks und Getränke angeboten.
Der Strand ist sehr weitläufig, d.h. der Strand sowie auch das Ufer selbst. Nahe des Strandes, in dem Gebiet Ses Covetes, befindet sich die Bar S’Embat, die gerade bei Mallorquinern sehr beliebt ist und in der an vielen Wochentagen, oft sogar täglich Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Mehr Information finden Sie hier: sembatsescovetes.com
Oder, wenn Sie lieber noch eine andere Badebucht entdecken möchten: hier, rund um Santanyi, gibt es unter anderem auch die Bucht in dem Naturschutzgebiet Cala Mondrago, Cala Llombards oder Cala s‘Almoina.
Etwa 20 Km von Es Trenc entfernt befindet sich die Gemeinde Santanyí. Ein Ort, der nicht nur viele prähistorische Gemäuer und Ruinen bietet, z.B. das Tor einer antiken Stadtmauer, die früher den Stadtkern umschloss, sowie die “Plaça Major” und das Rathaus.
Den Tag können Sie mit einem Abendessen in einem naheliegenden Restaurant ausklingen lassen, wie z.B. im Restaurante Anoa.
Zweiter Tag: Wochenmärkte und naheliegende Sehenswürdigkeiten
Auf Mallorca gibt es täglich in verschiedenen Orten Wochenmärkte. Hier listen wir die grössten und sehenswertesten, nach Wochentag gegliedert auf. Und natürlich auch die in den jeweiligen Orten interessanten Sehenswürdigkeiten, die Sie mit einem Marktbesuch super verbinden können. Alle Märkte haben in der Regel von 9.00 – 13.00 Uhr geöffnet.
Je nachdem, an welchem Tag Sie den Ausflug planen, haben wir Ihnen die schönsten Märkte herausgesucht:
Montag
Wir empfehlen den Wochenmarkt in Manacor, der findet auf dem Platz Plaça Ramon Llull nahe des grossen Supermarktes Mercadona und des Polizeigebäudes der Guardia Civil statt. Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Das Kloster “Monasteri de Sant Salvador” bei Felanitx, der grosse Naturhafen von Porto Colom, Oder Sie fahren Richtung Montuïri auf den etwa 540 m hohen Berg “El Puig de Randa”. Sie werden mit einer einmaligen Aussicht belohnt. An klaren Tagen können Sie sogar bis zu 36 Orte von dem höchsten Punkt aus sehen. Sehen Sie sich auch unbedingt die kleine Kapelle dort an sowie das Kloster, dessen Geschichte bis in das 13. Jahrhundert zurück führt; Sie fühlen sich um Jahrhunderte versetzt.. Auch das kleine Restaurant dort ist zu empfehlen. Wenn Sie gerne wandern, hier am Berg gibt es verschiedene kleine, gut ausgeschilderte Wanderwege. Aber vergessen Sie nicht, feste Schuhe einzupacken!
Dienstag
Dienstags empfehlen wir unbedingt den Wochenmarkt von Artà, dieser findet auf dem Marktplatz Plaça del Conqueridor statt. Dieser Markt hat zusätzlich zu den üblichen Marktprodukten, wie Obst, Gemüse, Stoffe, Taschen, etc. noch viele Marktstände mit handwerklich hergestellten Produkten wie Seifen, Silberschmuck, Basttaschen, Artikel aus Ton, Lederwaren u.v.m. Auch Frisch- und Topfblumen und Kräuter werden hier feilgeboten. Auch die kleinen Geschäfte rund um den Marktplatz sind toll zum stöbern. Und zwischendurch machen Sie eine kleine Pause in einem der schönen Cafés.
Sehenswürdigkeiten Nahe Artà: Das Kloster Betlem können Sie über eine etwa 9 Kilometer lange Landstrasse (die Ma-3333) Richtung Norden fahren (das Kloster ist ausgeschildert mit “Ermita de Betlem”). Wenn Sie aus Cala Ratjada kommen, nehmen Sie im ersten Kreisverkehr im Ortseingang die erste Ausfahrt im Kreisverkehr rechts,die Strasse Carrer de Son Servera. Fahren Sie bis zum Ende der Strasse, dann links in die Strasse Carrer de l´Abeurador. Nach ca. 50 m gleich rechts einbiegen in die Strasse Carrer de l´Escala. Dann nach etwa 80 m rechts in die Strasse Carrer de les Figueretes. Am Ende dieser Strasse biegen Sie dann rechts ab in die Landstrasse Ma-3333. Hier ist der Weg zum Kloster “Ermita de Betlem” auch ausgeschildert. Folgen Sie nun dem Strassenverlauf, bzw. der Beschilderung etwa 4,7 Km. Hier teilt sich die Strasse, folgen Sie der Abzweigung nach links und folgen Sie der Beschilderung “Betlem”. Dann einfach ca. 4 Km dem Strassenverlauf und Sie landen direkt vor dem schönen Kloster. Die Fahrt ist die letzten 4 Kilometer ziemlich kurvig, aber es lohnt sich, denn die Aussicht ist einfach toll! Von Artà aus können Sie jedoch auch einen Abstecher zur Burg von Capdepera “Castillo de Capdepera” machen oder Richtung Norden zum Hafen von Colonia de Sant Pere.
Mittwoch
Mittwochs gehen Sie unbedingt auf den Markt von Sineu, dieser findet im Herzen des kleinen Dorfes statt, ab dem Platz Plaça es Mercadal nahe der Bahnstation und führt Sie rund um die kleinen malerischen Gassen der Kathedrale. Das besondere an diesem Markt ist die bunte Mischung der vielen Angebote und der Kleinviehmarkt. Wenn Sie früh morgens auf den Markt gehen, können Sie viele Tiere sehen, wie Schafe, Lämmer, Ziegen, kleine Esel, Ponys, Schweine, Pfauen, Hühner, Vögel, Kaninchen und viele andere Tiere.
Sehenswürdigkeiten Nahe Sineu: Fahren Sie ca. 20 Minuten Richtung Norden nach Caimari. Am Fusse des Gebirges liegt der Ort Caimari, der bekannt ist durch den Olivenanbau und die Olivenölherstellung. Lassen Sie am besten das Auto stehen und schlendern Sie ein wenig durch diese schönen Dorfgassen, lassen Sie diese herrliche Dorfatmosphäre auf sich wirken, geniessen Sie in einem der kleinen Cafés einen Café con leche (Milchkaffee), bevor es weitergeht zum Kloster von Lluc “Monasterio de Lluc”. Wenn Sie dann Lust auf ein erfrischendes Bad im Mittelmeer haben, fahren Sie in die fantastische Bucht Sa Calobra. Der Weg mag lang anmuten, aber er lohnt sich. Lernen Sie das schöne Gebirge “Sierra de Tramuntana” kennen, fahren Sie die Schluchten entlang und erfreuen Sie sich dann an dem schönen Strand.
Donnerstag
Inca zeigt sich donnerstags von einer anderen Seite: quirliges und buntes Treiben in den Gassen rund um die Kathedrale in der Innenstadt, die vielen Marktstände bieten buntes Allerlei feil; Bastkörbe, Kleidung, Lederwaren, mallorquinische Spezialitäten, Käse, Wurst, etc.. Inca ist auch bekannt durch die vielen Lederfabriken, die Sie auch besichtigen können.
Sehenswürdigkeiten nahe Inca: Fahren Sie ca. 20 Minuten Richtung Norden nach Caimari. Am Fusse des Gebirges liegt der Ort Caimari, der bekannt ist durch den Olivenanbau und die Olivenölherstellung. Lassen Sie am besten das Auto stehen und schlendern Sie ein wenig durch diese schönen und malerischen Gassen, lassen Sie diese herrliche Dorfatmosphäre auf sich wirken, geniessen Sie in einem der kleinen Cafés einen Café con leche (Milchkaffee), bevor es weitergeht zum Kloster von Lluc “Monasterio de Lluc”. Wenn Sie dann Lust auf ein erfrischendes Bad im Mittelmeer haben, fahren Sie in die fantastische Bucht Sa Calobra. Der Weg lohnt sich, lernen Sie das schöne Gebirge “Sierra de Tramuntana” kennen, fahren Sie die Schluchten entlang und erfreuen Sie sich dann an dem schönen Strand.
Freitag
Freitags sollten Sie den Markt von Son Servera besuchen. Son Servera ist ein kleines typisch mallorquinisches Dorf, etwa 15 Autominuten von Cala Ratjada entfernt. Der Markt findet im Zentrum, mitten durch das halbe Dorf statt, vom Platz Plaça de Sant Joan bis zum Platz Plaça de Sant Antoni.
Sehenswertes nahe bzw. in Son Servera: die “Església Nova”, die “Neue Kirche”, die Bauarbeiten des im neugotischen Stil erbauten Kiche begannen im Jahr 1905 unter der Leitung des Architekten Joan Rubió i Bellver, vormals ein Mitarbeiter des berühmten Architekten Antoni Gaudi. Ein Vierteljahrhundert später jedoch mussten die Bauarbeiten aus Geldmangel eingestellt werden und die Kirche blieb ohne Dach. Das allerdings gibt dieser Kirche einen besonderen Flair. Im Sommer werden hier Konzerte veranstaltet, die Akkustik ist einmalig.
Dann der Strand “Platja des Ribell” bei Costa de los Pinos. Der ca. 500 m lange Strand liegt an einer grossen, offenen Bucht bei Costa de los Pinos, nahe dem gleichnamigen Golfplatz. An der Strandbar können Sie nach dem Marktbesuch in Son Servera ein Mittagessen direkt am Strand geniessen. Oder Sie fahren in das Naturschutzgebiet Punta de n’Amer, welches genau zwischen Cala Millor und Sa Coma liegt. Hier können Sie herrlich wandern, bis hoch zum Aussichtspunkt, einem historischen Wehrturm. Im naheliegenden Restaurant können Sie Essen und Trinken.
Oder Sie fahren zur “Via Verda” . Eigentlich war dieser Weg vorgesehen, um als Bahnverbindung von Manacor nach Artà zu fungieren. Doch das Projekt scheiterte und es wurde ein “Via Verda” (“grüner” Weg) geschaffen, toll zum Wandern oder Fahrrad fahren. Am besten beginnen Sie von Artà aus. Nahe der Anfangsstrecke befindet sich auch ein Fahrradverleih.
Samstag
Samstags ist die Gelegenheit, Cala Ratjada zu erkunden, denn heute ist hier Markttag. Der Markttag findet im Zentrum am Marktplatz in der Strasse C/ Castellet von ca. 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Jeden 2. Sonntag im Monat findet zusätzlich auch noch ein Trödelmarkt statt.
Sonntag
Sonntags ist ein wirklich schöner Markt in Santa Maria del Cami, das Dorf Santa Maria del Cami ist ca. 1 Stunde Autofahrt von Cala Ratjada entfernt. Hier finden Sie eine sehr breite Auswahl an Obst und Gemüse, auch aus biologischem Anbau, sehr viele verschiedene Olivensorten, Käse, Wurst, Brot- und Backwaren, Kleidung, Leder- und Tonwaren, Kleintiere (Vögel, Kaninchen, …).
Wer sonntags nicht so weit fahren möchte, fährt nach Portocristo oder Felanitx. In Portocristo gibt es einen kleinen Wochenmarkt direkt vor dem kleinen Sandstrand. Hier gibt es frisches Obst und Gemüse und viele handwerklich gefertigte Waren.
In Felanitx gibt es rund um die Kirche einen sehr grossen Wochenmarkt. Hier wird einfach alles angeboten, auch die Markthalle hinter der Kirche bietet frisches Obst und Gemüse, Fleisch und frischen Fisch, Blumen, Kräuter u.v.m. Nach dem Marktbesuch in Portocristo oder Felanitx können Sie dann einen Abstecher auf den Berg Sant Salvador machen. Hier erwartet Sie ein toller Panoramablick und in dem kleinen Restaurant können Sie sich stärken.
Dritter Tag: Palma Shopping und Nightlife!
Was wäre Urlaub ohne einen Shopping-Tag! Und was eignet sich besser dazu als das Altstadtviertel in Palma. Am besten parken Sie im Parkhaus “Parc de la mar” vor der Kathedrale in Palma. Versuchen Sie gar nicht erst, einen Parkplatz mitten in der Stadt zu bekommen. Es ist sehr schwierig und dann ist es meistens auch noch blaue Parkzone, d.h. Sie müssen ein Parkticket ziehen und können nur max. 2 Stunden dort parken.
Vom Parkhaus aus spazieren Sie vor der Kathedrale, durch die kleinen malerischen Gassen der Altstadt. Hier befindet sich auch der mit hohen Laubbäumen umsäumte Fussgängerweg “Passeig del Born”, und der Shopping-Tag kann beginnen. Gehen Sie geradeaus in Richtung Strasse Jaume III und rechts halten Richtung Plaça Major. Sie gehen somit auf das Theater zu (Teatro Principal), hier steigen Sie auf der rechten Seite vor dem Theater die vielen kleinen Stufen hoch und schon sind Sie am Platz Plaça Major. Hier gehen die Einkaufsstrassen Carrer de Sant Miguel und Carrer del Sindicat ab. Wenn Sie die Strasse Carrer de Sant Miguel fast bis zum Ende gehen, kommen Sie an einen kleinen Platz, an der linkerhand die Kirche Mare de Deu de la Salut liegt. Diese können Sie auch besichtigen. An dem Platz gehen Sie rechts in die Strasse Carrer de Josep Tous i Ferrer und Sie kommen zur Markthalle Mercat de l´Olivar. Hier gibt es viel frisches Gemüse und Obst, Fleisch und in der anliegenden Fischhalle fangfrischen Fisch zu kaufen. Wir empfehlen, die verschiedenen Tapas und auch z.B. Sushis, die in der Halle auch angeboten werden, zu probieren. Dazu ein kleines Glas Cava (spanischer Sekt) oder ein erfrischendes Glas Weisswein! Die Öffnungszeiten der Markthalle sind ca. von 07.00 Uhr morgens bis etwa 15.30 Uhr, anschliessend wird der Markt geschlossen. Dann können Sie wieder zurück Richtung Plaça Major und dann in die Strasse Carrer del Sindicat, die mit vielen kleinen Geschäften nur so gespickt ist.
Sind Sie kein grosser Fischliebhaber, mögen jedoch gerne Tapas, dann sollten Sie in das Viertel Santa Catalina gehen. Dieses liegt am Ende der Stadtmauer gegenüber der Hafenpromenade, nahe des Museums Es Baluard. Hier sind unzählige Restaurants, mit nationalen und internationalen Spezialitäten.
Sehr beliebt ist auch das Nachtleben in diesem Viertel. Durch die vielen Fussgängerzonen bringt es einfach Spass, hier von Bar zu Bar oder in das nächste Restaurant zu schlendern. An der Hafenpromenade , dem Passeig Marítim, liegen die bekannten Cafés und Restaurants wie z.B. das Hard Rock Cafe oder eines der fünf Cappuccino Grand Cafes in Palma.
In den Sommermonaten und an den Wochenenden erlebt Palma ein bewegte Nachtleben…, an der Strasse Avinguda de Gabriel Roca, entlang der Hafenpromenade, befinden sich die Nachtclubs und Discotheken Tito’s, Abraxas, Pacha Mallorca, Victoria Disco, El Divino, etc
Oder Sie können auch den berühmten “Ballermann” an der Platja de Palma besuchen. Hierzu fahren Sie nach Ihrem Shopping-Tag Richtung Platja de Palma, parken dort, schlendern die Strandpromenade entlang und kehren ein in eine der vielen Bars und Discotheken wie z.B. den Megapark oder Sie setzen sich an eine “Ballermann” Strandbar.
Vierter Tag: Cap de Formentor und Umgebung
Cap de Formentor darf auf keinen Fall fehlen, es ist mit eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Mallorcas, nicht nur der spektakulären Aussicht wegen.
Von Cala Ratjada aus sind es ca. 69 Kilometer, die Fahrt Richtung Norden dauert etwa 1 ½ Stunden. Los geht es also von Cala Ratjada aus Richtung Artà (nicht vergessen: Wenn Sie diesen Ausflug dienstags planen, dann können Sie einen Abstecher zum Wochenmarkt in Artà mit einplanen, der von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr stattfindet). Von Artà aus geht es weiter Richtung Ca´n Picafort, Von Ca´n Picafort aus fahren Sie Richtung Alcúdia, dann Port de Pollença und schliesslich Richtung Cap de Formentor über die Landstrasse Ma-2210.
Auf der Fahrt dorthin geniessen Sie einfach die schöne Umgebung, das Meer, die Berge, die vielen kleinen Dörfer. Sie könnten auch einen Zwischenstopp im Ort Pollença machen, der etwa 22 Km vor Cap de Formentor liegt. Hier können Sie auf dem Platz Plaça Major einen Café oder ein Erfrischungsgetränk in einer der kleinen Cafés trinken. Pollença hat auch einen schönen Hafen, den Port de Pollença, wenn Sie Boote lieben, sollten Sie hier Halt machen und an der Hafenpromenade entlang laufen.
Wenn Sie wieder Richtung Cala Ratjada fahren, sollten Sie unbedingt in Alcudia halten, genau genommen an dem Aussichtspunkt “El Mirador de la Victoria”, um einen spektakulären Sonnenuntergang zu geniessen. Auf unserer Wetterseite können Sie die genaue Uhrzeit des Sonnenuntergangs sehen und dementsprechend die Rückreise planen.